![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am 31.7.2002 wurden bei baubegleitenden archäologischen Untersuchungen der staatlichen Bodendenkmalpflege des Saarlandes in der Schweichhauserstr. 22
Darunter befanden sich auch 2 vollständig erhaltene rund 3 m hohe Steinsäulen. Diese von der Saarbrücker Altertümersammung ausgeliehenen und von ehrenamtlichen Helfern des Museum mit ausgegrabenen Steindenkmäler kann ihr Museumsteam vom “Haus am Mühlenpfad” nun fachgerecht dem interessierten Publikum präsentieren. (Verlängert bis Feb. 2003) |
||||||||||||||||||||||||||
|
Stand 18.9.03 |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Mitte oben: Töpferstempel auf einem Terra sigillata Becher. Rechts oben: 2 bronzene Spielwürfel Links unten: fachmännische Klärung der Befundsituation trotz des Zeitdrucks der Notgrabung durch zahlreiche ehrenamtliche Helfer. |
||||||||||||||||||||||||||
Infomitteilung an die Zeitschrift Archäologie in Deutschland Zum Fundplatz „Schweichhaus“ in Tholey, Lkr. St. Wendel Wieder einmal ist es der Aufmerksamkeit eines Tholeyer Bürgers zu verdanken, dass gerade noch rechtzeitig umfangreiche
römische Siedlungsreste dokumentiert werden konnten. In einem seit den 60er Jahren existierenden Baugebiet galt es in einer Baulücke ein Einfamilienhaus zu errichten. Dort wurden vor Beginn der Erdarbeiten drei von Moos
überwucherte antike Architekturteile entdeckt, die in einer Gartenlaube als Tisch umgestaltet eine neue Verwendung fanden. E. Glansdorp Abbildung 1: Tholey „Schweichhaus“. Die Steinsäulen in Fundlage am 2.8.2002. Links im Bild das Kapitell, hinten die Basis und davor liegend 3 Säulentrommeln. (Foto: Glansdorp) Abbildung 2: Tholey „Schweichhaus“. Zwei bronzene Spielwürfel der Grabung 2002. Sie wurden in einer Ascheschicht in einem Feuerungsraum entdeckt. (Foto: Glansdorp) Abbildung 3: Tholey „Schweichhaus“. Goldring mit Gemme, den Kriegsgott Mars darstellend, der Grabungen im Tempelbereich von 1987. (Foto: Morche) |